Fachforum
Geschichte
Datenschutz
und Impressum für den Geschichtsuntericht an weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Regionalgeschichte des Trierer Raumes
|
Übersicht über aktuelle Wettbewerbe
denkt@g - Jugendwettbewerb zum Thema Antisemitismus (Konrad-Adenauer-Stiftung
Bonn, bis 31.10.2022)
Projektförderung zur Erforschung der Sport- und Vereinsgeschichte in der
Pfalz
__________________________________________________________________________________________________
Vorbereitungen zum
Geschichtswettbewerb 2022/2023
Am 01.09.2022 wird der nächste Wettbewerb eröffnet. An diesem Tag gibt
Bundespräsident Steinmaier das Thema des nächsten Wettbewerbs bekannt.
Interessierte Lehrkräfte können sich zwecks Informationen schon jetzt an den
Landesverband des VGD wenden:
https://vgd-rlp.de/wettbewerbe-2/vorabinformationen-zum-geschichtswettbewerb-des-bundespraesidenten-2022-23-fuer-lehrkraefte-koerber-stiftung-passwort-bitte-per-mail-bei-uns-anfragen/
Am Montag, dem 20. Juni, und
Dienstag, dem 21. Juni 2022, wird in Koblenz ein zweitägiger Auftaktworkshop
für Lehrkräfte zum Kennenlernen des Wettbewerbes stattfinden. Das Programm
finden Sie im Anhang zu dieser E-Mail sowie auch auf unserer
Homepage. Gerne können Sie andere Kolleg:innen durch Weiterleitung des
pdf-Dokuments im Anhang oder Verweis auf unsere Website
www.vgd-rlp.de auf das Angebot aufmerksam
machen.
Die Teilnahme am
Workshop ist kostenfrei; eine Teilnahmebestätigung wird ausgestellt. Am zweiten
Tag wird ein Schwerpunkt darauf liegen, wie man Grundschüler:innen bzw.
Schüler:innen der Orientierungsstufe an weiterführenden Schulen für den
Wettbewerb motivieren und ihre Projekte als Lehrkraft optimal betreuen kann. Um
zeitnahe Anmeldung per Mail an
gw@koerber-stiftung.de
wird gebeten, damit die Organisator:innen besser weiterplanen können. Die
Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Es gilt: „first
come, first serve“.
Zudem wird es
zwei weitere Lehrerfortbildungen
zum Geschichtswettbewerb geben, die jeweils
an Nachmittagen stattfinden werden:
Am
Dienstag, dem 5. Juli 2022,
im Stadtarchiv in Mainz (14:30-17:30 Uhr) sowie am
Mittwoch, dem 14. September 2022
im Stadtarchiv in Trier (14:00-17:00 Uhr). Für die Veranstaltung in Trier ist
die
Anmeldung über den Veranstaltungskatalog des Pädagogischen Landesinstituts
bereits möglich.
Außerdem bietet die
Körber-Stiftung auch auf die digitalen
Workshops für Lehrkräfte an, und zwar
immer von 16:00 bis 16:45 Uhr an den folgenden Terminen über die Plattform Zoom:
1. Juni:
Wir starte ich in den Wettbewerb?
Tipps und Tricks für die erste Teilnahme (für neue Lehrerinnen und Lehrer),
Moderation: Frida Teichert (Team Geschichtswettbewerb)
8. Juni:
Recherche: Auf Spurensuche in Archiv und
Museum
Moderation: Laura Wesseler (Team
Geschichtswettbewerb)
15. Juni: Oral History: Interviews in Theorie und
Praxis
Moderation: Lena Langensiepen (Team
Geschichtswettbewerb)
22. Juni: Geschichte darstellen: Kreative Beiträge
beim Geschichtswettbewerb
Moderation: Kirsten Pörschke (Team
Geschichtswettbewerb)
Zum
Online-Anmeldeformular für die digitalen Workshops gelangen Sie
hier.
___________________________________________________________________________________________________
Weitere Hinweise:
Hinweise zu aktuellen Wettbewerben im
Fach Geschichte finden sich auf dem rheinland-pfälzischen Bildungsserver unter:
http://geschichte.bildung-rp.de/wettbewerbe.html
Der Geschichtswettbewerb um den Preis des
Bundespräsidenten hat außerdem eine eigene Seite, die über
http://bw-geschichte.bildung-rp.de/ erreicht wird.
Kriterien, nach welchen gute und nützliche Wettbewerbe erkannt werden können,
bietet die KMK auf ihrer Seite:
http://www.kmk.org/bildung-schule/allgemeine-bildung/sonstiges-einzelfragen/schueler-und-jugendwettbewerbe.html.
Möglichkeiten zur Verbindung einer Wettbewerbsarbeit, insbesondere im Rahmen des
Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten, mit einer Facharbeit oder
Besonderen Lernleistung enthalten die folgenden Ausführungen von Herrn Kai
Willig (RFB Westpfalz):
http://rfb.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/rfb.bildung-rp.de/Wettbewerbsarbeit__Facharbeit__Besondere_Lernleistung.pdf.
_________________________________________________________________________________________________________________