Fachforum
Geschichte
Datenschutz
und Impressum für den Geschichtsuntericht an weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Regionalgeschichte des Trierer Raumes
|
Lokale und regionale Perspektiven auf den
Nationalsozialismus
Digitale Räume im Geschichtsunterricht reflektiert nutzen und erschließen
Digitale Räume didaktisch-methodisch zu erschließen
hält insbesondere für historisches Lernen Chancen bereit. In der Fortbildung
soll an konkreten Beispielen zur Geschichte des Nationalsozialismus im heutigen
Rheinland-Pfalz aufgezeigt werden, wie Lehr-, Lernarrangements und Lernprodukte
im digitalen Raum aufbereitet oder mit Schülerinnen und Schülern im
Geschichtsunterricht konzipiert werden können.
Neben der Arbeit mit konkreten didaktischen Impulsen
wie Lernprodukten ist auch eine fachwissenschaftliche Einführung zur aktuellen
NS-Forschung Teil der Fortbildung. Hierbei liegt der Fokus auf dem
Volksgemeinschafts-Konzept, dessen didaktisches Potential anhand lokaler- und
regionalgeschichtlicher Fragestellungen illustriert und diskutiert werden soll.
Lehrerinnen und Lehrer sowie Multiplikatorinnen und
Multiplikatoren der historisch-politischen Bildung sollen somit Anregungen zur
problemorientierten wie gegenwartsbezogenen Auseinandersetzung mit dem
Nationalsozialismus vor Ort geboten werden.
Leitung: Apl. Prof. Dr. Markus Raasch, Katharina
Kaiser
Zielgruppe: Geschichts-Lehrkräfte
Arbeitsmethode: Vortrag, Diskussion, interaktive
Gruppenarbeitsphasen
Veranstaltungsort: Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Zentrum für
wissenschaftliche Weiterbildung. Forum Universitatis 1. 55128 Mainz
Termin: 24.01.2024 von 09:00 - 12:00 Uhr. Es handelt sich um einen mehrtägigen
Kurs.
Gebühren: 70 €, bzw. 35 € (Eigenbeteiligung
Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz)
Seminar - Nr.: 2024 6801
Anmeldung über die Website:
https://weiterbildung.uni-mainz.de/prod/ZWW/Course/Overview/Index/RI-sel(Zielgruppe)l1id(1288)
Anmeldeschluss: 03.01.2024
Siehe auch:
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog_detail?id=1621&m=dbca64f5-a3b5-11e9-8e0c-0050569784c7&r=8092
_______________________________________________________________________________________
Weitere Links mit
Materialien und Unterrichtseinheiten zum Fach Geschichte:
Bildungsserver
Baden-Württemberg
Europäische
Geschichte (Portal CVCE)
Das Dokumentenarchiv
mit einer Vielzahl von Quellen
Deutsches
Polen-Institut
Digitalisierte
Geschichtsbücher u.a. aus der Kaiserzeit
Dokumentationszentrum
zu Gedenkstätten aus der Zeit des Nationalsozialismus
Dokumente
und Materialien zur ostmitteleuropäischen Geschichte
Geschichtslehrerforum
- ein Online-Lehrbuch
Jüdisches
Leben nach 1945 als Online-Portal
Konrad-Adenauer-Stiftung
Lehrer-online: mit
Angeboten zum Online-Unterricht auch in Geschichte
Lemo (Hypertexte
zur Deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert mit Material)
Materialsammlung zum Judentum
Nachschlagewerk
zur Zeitgeschichte (docupedia)
"segu"-
selbstgesteuerter-entwickelnder Geschichtsunterricht
Reformation reloaded
Straße
der Demokratie (Historische Lernorte)
Stiftung zur Aufarbeitung
der SED-Diktatur
"Was
konnten sie tun?" Widerstand gegen den Nationalsozialismus