 |
Neuer
Newsletter der Gesellschaftdwissenschaften
Der neue Newsletter der Gesellschaftswissenschaften mit
Hinweisen zu zahlreichen Fortbildungen ist soeben erschienen. Download
unter:
https://newsletter.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/gesellschaftslehre.bildung-rp.de/Newsletter/2021/Newsletter_gw_21_01.pdf
Die im vergangenen Jahr ausgefallene Veranstaltung "Digitaler
Medieneinsatz im Geschichtsunterricht" wird jetzt nachgeholt als
Online-Session. Weitere Infos unter
Medien.
Eine Fortbildung zu Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen in
der Schule ist seitens des PL geplant
für den 18.03.2021. Weitere
Info unter Fachdidaktik!
Der neue Newsletter der Regionalen Fachberater Geschichte
enthält Hinweise zur Gestaltung der aktuellen
Unterrichtssituation, besonders im Hinblick auf die Verzahnung von
Präsenz- zum Onlineunterricht.
Hier der Link zum Newsletter!
|

 |
Mehr
Lerninhalte bei ARD und ZDF
Mit der Verlängerung des Lockdowns haben auch ARD und ZDF auf die
angespannte Situation in den Schulen reagiert, um vermehrt Angebote für
den Fern- und Eigenunterricht anzubieten. Die Maßnahmen sind
zusammengefasst in einer Meldung im
Medienteil.
Hingewiesen wird zusätzlich auf das Tool MediathekView, bzw. dessen
Browseranwendung.
|
 |
"Mitgedacht - mitgemacht!"- Schüler- und Jugendwettbewerb 2021
Die Themen zum Schülerwettbewerb 2021 stehen fest.
Weitere Info im
Wettbwerbsteil.
Pünktlich zum 120. Geburtstag erschien in der Reihe
Blätter zum Land der Landeszentrale für politische Bildung
Rheinland-Pfalz die neue Ausgabe „Anna Seghers. Weltliteratur aus
Rheinhessen“ (Nr. 84). Weitere Infos!
In einer weiteren Ausgabe der Blätter zum
Land mit dem Titel „Ein neues Land und seine alten Kaiser –
Rheinland-Pfalz im Zentrum europäischer Geschichte“ (Nr. 83) stellt der
Autor Prof. Dr. Bernd Schneidmüller das reiche mittelalterliche Erbe des
Bundeslandes und seine großen Auswirkungen auf die deutsche und
europäische Geschichte
im Kontext der
Ausstellung "Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen
bis Friedrich Barbarossa" vor.
Weitere Infos!
Infos zu den Gedenkstätten bietet die Landeszentrale weiter
über das
Portal Online-Rundgänge
an.
|
 |
Newsletter
Nr. 47 des VGD
Für die Mitglieder und Freunde
des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands e.V. ist ein neuer
Newsletter mit Nr. 47 mit vielen Informationen sowie Angeboten zur
Geschichte und zum Geschichtsunterricht erstellt und zum Download bereit
gestellt. Der Download erfolgt über den Link
geschichtslehrerverband.de/download/newsletter/Newsletter-VGD-47-2020.pdf
Wie immer informiert der Verband auf der ersten Seite über den Inhalt z.
B. das neue Online-Archivportal Weimarer Republik oder die Euroclio
Jahreskonferenz.
|
 |
Wettbewerb
EUSTORY-France 2020/2021
Die Fédération des Maisons Franco-Allemandes und die
Mission du centenaire de la Première Guerre mondiale setzen die 2014
begonnene pädagogische Beschäftigung mit der deutsch-französischen
Geschichte fort und schreiben auch im Schuljahr
2020/2021 ihren
deutsch-französischen Geschichtswettbewerb für Schülerinnen und Schüler aus. Die Thematik
des Wettbewerbs im Jahr 2020/21 lautet: „Europa in Bewegung. Bürger-innen und
Menschenrechte in Europa".
Weitere
Info!
|
 |
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2020/2021
Mit der Eröffnung durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmaier
steht das neue Wettbewerbsthema fest. Es lautet: Bewegte Zeiten.
Sport macht Gesellschaft. Informationen finden sich im Bereich
Wettbewerb!
Weitere Informationen bieten die Seiten der Körber-Stiftung unter: https://www.koerber-stiftung.de/geschichtswettbewerb/wettbewerb-202021
|
 |
Ausstellung
Medicus digital zugänglich
Bezugnehmend auf die mitreißende Erzählung
von Noah Gordon, deren Verfilmung im Jahr 2013 Millionen Menschen
begeisterte, zeigt das Historische Museum der Pfalz Speyer eine
einzigartige kulturhistorische Schau zur Geschichte der Medizin unter
dem Titel: Medicus - die Macht des Wissens.
Zu der Sonderaustellung liegt ein digitaler Rundgang in insgesamt zehn
Folgen vor. Er findet sich unter
https://museum.speyer.de/aktuell/medicus/medicus-digital.
Weitere Infos!
|