 |
Schüler-
und Jugendwettbewerb
Die Landeszentrale für politische Bildung führt auch 2023/2024 mit dem Landtag
Rheinland-Pfalz den 38. Schüler und Jugendwettbewerb durch. Von den drei Themen
des diesjährigen Wettbewerbes bietet sich vor allem das Thema DenkMal! Neue
Erinnerungsorte für Rheinland-Pfalz an. Die Wettbewerbsidee fordert ausdrücklich
zur Erinnerungskultur vor Ort auf. Weitere Informationen auf der
Seite der Landeszentrale für politische Bildung sowie im
Flyer zum
Wettbewerb.
|
 |
Seminar:
Digitale Räume im Geschichtsunterricht reflektiert nutzen und
erschließen
Digitale Räume didaktisch-methodisch
zu erschließen hält insbesondere für historisches Lernen Chancen bereit.
In der Fortbildung, die die JGU Mainz anbietet, soll an konkreten
Beispielen zur Geschichte des Nationalsozialismus im heutigen
Rheinland-Pfalz aufgezeigt werden, wie Lehr-, Lernarrangements und
Lernprodukte im digitalen Raum aufbereitet oder mit Schülerinnen und
Schülern im Geschichtsunterricht konzipiert werden können.
Weitere Info unter
Fachdidaktik!
|
 |
Ausstellung:
"Ein gut Theil Eigenheit - Lebenswege früher Archäologinnen"
Von Anfang an wirkten
Frauen an der deutschsprachigen archäologischen Forschung mit. Ihre
Leistungen wurden von den Zeitgenossen anerkannt und hoch geschätzt.
Über die Jahrzehnte jedoch gerieten diese frühen Archäologinnen und ihre
Arbeiten in Vergessenheit. Im Gegensatz zu ihren männlichen Kollegen
sind sie im Gedächtnis der Öffentlichkeit nicht mehr präsent.
Diese Ausstellung hat sich zum Ziel gesetzt, Archäologinnen des 19. und
20. Jahrhunderts sichtbarer zu machen.
Die Ausstellung findet vom 20.11. bis 22.12.2023 in den Räumen der VHS
am Domfreihof im Atrium während der Öffnungszeiten statt.
Link zur VHS-Seite!
|
 |
Informationen des PL
Der neue Newsletter 4/2023
des PL für die Gesellschaftswissenschaften steht online unter
https://newsletter.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/gesellschaftslehre.bildung-rp.de/Newsletter/2023/Newsletter_gw_23_04.pdf
zur Verfügung. Mittlerweile wurde er um einen zusätzlichen Flyer
ergänzt, der auf zwei weitere Veranstaltungen zum aktuellen
Nahost-Konflikt verweist. Zu finden ist dieser Flyer unter
https://newsletter.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/gesellschaftslehre.bildung-rp.de/Newsletter/2023/Newsletter_Der_Nahostkonflikt_im_Unterricht.pdf
|
 |
Podcast
"Porta"
Für die Region Trier gibt es
seit einiger Zeit einen Podcast "Porta", der sich mit
regionalgeschichtlichen Themen beschäftigt. Er findet sich unter
https://porta-das-tor-zur-geschichte.blogs.julephosting.de/ und
steht unter der Schirmherrschaft des Trierischen Volksfreunds.
Derzeit gibt es einen Beitrag zu Napleon und
dessen Bezug zur Porta Nigra sowie zu
den Novemberpogromen in der Region.
Weitere Infos zu den Folgen des Podcast!
|
|
Ausstellung
zu Geflüchteten in der NS-Zeit
Im Mittelpunkt einer neuen
Plakatausstellung, die vom 9. November bis 13. Januar in der
Jugendabteilung der Stadtbücherei zu sehen ist, steht das Gedenken an
Schülerinnen und Schüler des Max-Planck-Gymnasiums, die der
Gewaltherrschaft des NS-Regimes entkommen sind. Die Ausstellung ist während der gewohnten Öffnungszeiten der Stadtbücherei im
Palais Walderdorff zu sehen: Montag, Dienstag, Freitag, jeweils, 12 bis
18, Mittwoch, 9 bis 13, Donnerstag, 12 bis 19, und Samstag, 10 bis 13
Uhr.
Weitere Info!
|
 |
Trierer
Forschungspreis für die beste Facharbeit 2024 in den
gesellschaftswissenschaftlichen Fächern
Die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Universität Trier
führt einen Wettbewerb durch um die beste Facharbeit 2024. Die
Facharbeit muss in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern
einschließlich Geographie erstellt sein. Über die Modalitäten informiert
ein Flyer. Siehe auch unter
Wettbewerbe.
|
 |
Neuer
Newsletter
des Landesverbandes
Der Landesverband veröffentlicht seine Informationen auf der Website
https://vgd-rlp.de/.
Der aktuelle Newsletter datiert vom 30.10.2023.
Hinweise gelten wie bisher dem neuen Wettbewerb für
innovative Konzepte zum Gedenken und zur Geschichtskultur. Ferner
gibt es Hinweise zum aktuellen Nahostkonflikt und zur Erinnerung an die
Rittersturzkonferenz 1948.
Es besteht auch die Möglichkeit, sich zur Bestellung des Newsletters
vom Landesverband
über die Website einzutragen.
|
 |
Neue
Sonderausstellungen im Stadtmuseum Trier
Das Stadtmuseum Trier bietet derzeit zwei
Sonderausstellungen.
"In bester Gesellschaft" zeigt Johann Anton
Ramboux als Porträtist der Trierer Oberschicht im 19. Jahrhundert. Die
Ausstellung "Tell me more" behandelt Bilder aus den Beständen des Museums
und fragt nach den Geschichten hinter dem jeweiligen Bild.
Informationen unter:
https://museum-trier.de/ausstellungen/sonderausstellungen/
Zu "Tell me more" siehe auch den
PDF-Flyer.
|
 |
Schülerwettbewerb
zur politischen Bildung
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat den diesjährigen Schülerwettbewerb
eröffnet. Die Themen liegen online vor:
https://www.bpb.de/lernen/angebote/schuelerwettbewerb/334416/die-aufgaben-2023/
Besonders geeignet für den Geschichtsunterricht ist das Thema: 175 Jahre
Paulskirche und 75 Jahre Deutscher Bundestag.
Seit dem 01.10.2023 ist das Anmeldeportal freigeschaltet.
|
 |
Neue
Website der Gedenkarbeit
Die Koordinierungsstelle
für schulische Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen ist mit ihrer Website
umgezogen und steht unter
https://demokratie.bildung-rp.de/koordinierungsstelle-gedenkarbeit-und-zeitzeugenbegegnungen.html
zur Verfügung. Siehe hierzu auch Einzelheiten unter Medien!
|